Jugendverkehrsschule
Am 06. April 2022 wurde die neue Jugendverkehrsschule hinter dem Heimatmuseum in Unser Fritz vom Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda eröffnet.
„Für uns ist die Verkehrswacht und ihre Arbeit wichtig“, so Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. „Wir sind heute einfach nur dankbar“, so Heinrich Hendricks, Vorsitzender Verkehrswacht Wanne-Eickel. Mit Blick auf die Verzögerungen, die es gegeben hat, sagte er: „Ende gut, alles gut.“ Die Location könne Synergieeffekte erzeugen. „Wenn viele zusammenarbeiten, kann man gute Ergebnisse erzielen“, richtete sich Jörg Weinrich, Geschäftsführer der Landesverkehrswacht, an die Anwesenden.
Aktueller Nutzungsplan Anmeldung bei Philipp Spitta
Auf der Seite der Deutschen Verkehrswacht werden die Aufgaben einer Jugendverkehrsschule erklärt:
„Das intensive Üben selbst findet in Jugendverkehrsschulen statt. Aktuell gibt es rund 700 Jugendverkehrsschulen (JVS) in Deutschland, wovon die meisten stationär sind, andere mobil. Stationäre Jugendverkehrsschulen verfügen über Übungsflächen, die mit Straßenkreuzungen, Ampelanlagen und Verkehrszeichen realen Verkehrsflächen nachgebildet sind. Dort gehen Schulklassen hin und üben Spur halten, richtig abbiegen, Verkehrsschilder erkennen und vieles mehr. In manchen stationären JVS werden zusätzlich Kurse für Erwachsene durchgeführt, die Radfahren lernen oder ihre Fahrtechnik auffrischen wollen. Angesichts der hohen Unfallzahlen mit Radfahrern in Deutschland ist dies ein wichtiges Angebot und wird vor allem von älteren Radfahrern geschätzt.
Durch die Kombination von allgemeinen Verkehrsregeln und Anweisungen zum richtigen Verhalten erschließt sich den Kindern der Sinn der Vorschriften, was für ihre eigenverantwortliche Teilnahme am Straßenverkehr eine gute Vorbereitung ist. Den Abschluss bildet die theoretische und praktische Lernkontrolle, die so genannte „Radfahrprüfung“.“
Neben der neuen stationären Jugendverkehrsschule hinter dem Heimatmuseum haben die Herner Grundschulen die Möglichkeit, einen der zwei Anhänger der Mobilen Jugendverkehrsschule anzufordern. Mit den Fahrrädern, Rollern, Kickboards, Verkehrszeichen mit Ständern und Hütchen, … können die Schulen einen eigenen Übungsparcours auf dem Schulhof gestalten und aufbauen. Ein Hänger kann beim Fachberater für Mobilitätserziehung Philipp Spitta angefordert werden.