Aktuelles

Die Fahrradsaison startet! Sind Du und Dein Rad startklar?

Wer sicher unterwegs sein möchte, sollte auf die richtige Ausstattung seines Rades achten und dieses regelmäßig überprüfen (lassen). 🚴‍♀️

Vorgeschrieben sind:

  • zwei voneinander unabhängige Bremsen (für Kinder möglichst Hand- und Rücktrittbremse)
  • eine Klingel, die nicht zu leise sein sollte
  • eine Lampe (vorne)
  • ein weißer Reflektor (vorne)
  • ein rotes Rücklicht
  • ein roter Reflektor (hinten). Rücklicht und Reflektor können integriert sein. Ein zweiter Reflektor ist ratsam (seit Juli 2017 aber nicht mehr vorgeschrieben).
  • vier gelbe Speichenreflektoren (Katzenaugen) oder reflektierende weiße Streifen an den Reifen oder Speichenreflektoren (an allen Speichen!)
  • rutschfeste und festverschraubte Pedale, die mit je zwei Pedalreflektoren ausgestattet sind
  • Ein Dynamo ist nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Seit 2013 sind auch Lampen mit Akku- oder Batteriebetrieb zugelassen.
  • Die Beleuchtung muss auch tagsüber funktionieren, die Rückstrahler müssen immer vollständig sein.

Weitere wichtige Punkte sind:

  • Frühjahrsputz beim Rad nicht vergessen! Dreck und eventuell anhaftendes Streusalz beschleunigen die Korrosion.
  • Bitte immer mit Fahrradhelm fahren!
  • Gerade in der Dunkelheit helle Kleidung, Sicherheitsweste und reflektierende Elemente tragen!
  • Schon bei Dämmerung mit Licht
  • Immer vorausschauend fahren und mit der Unachtsamkeit anderer rechnen!
  • Defensiv fahren – auch wenn Ihr „im Recht“ seid!
  • Verkehrsregeln stets beachten – Handzeichen nicht vergessen!

Besucht ein „Fit mit dem Pedelec“-Trainingsprogramm bald wieder bei Eurer Verkehrswacht

WEITERE THEMEN

Karneval

Karneval ist die Zeit für ausgelassene Feiern und fröhliche Jecken! Aber denkt dran: Trinken und Feiern, ja – aber kommt bitte sicher nach Hause!

Lasst Euer Auto, das Fahrrad oder den E-Scooter stehen – regelt frühzeitig einen Fahrdienst oder nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel oder ein Taxi.

WEITER

Aus der Geschichte unserer Verkehrswacht

Friedrich Steffen, der ehemalige Stadtkämmerer der Stadt Wanne-Eickel hielt am 5. Juni 1993 zum 40. Bestehen eine Festrede. Aus dieser sind die folgenden geschichtlichen Informationen.

• Am 4.12.1952 erstes Treffen
• Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am 8. Januar 1953
• 1. Vorsitzender Hafendirektor Erich Krome, Stellvertreter Karl Heinz Werner
• Schatzmeister Dr. Hans Schaaf
• Schriftführer Paul Feryn
• ab 10. März 1959 Berufsschuldirektor Franz Stallknecht Vorsitzender für 10 Jahre
• ab 27. Mai 1969 Friedrich Steffen 1. Vorsitzender
• ab 1982 Werner Kleiber Kassenwart, ab 1987 Geschäftsführer
• ab 19.03.1985 Theo Feldmann 1. Vorsitzender
• 1992 verkehrssicherste Stadt Deutschlands
• Hilfen für Schulanfänger in den fünfziger Jahren
• Verkehrswettbewerbe in den Schulen 1961 und 1974
• Verkehrssicherheitslotterie 1963 mit der Großaktion „Sicher fahren – sicher sparen“ unter Mitwirkung der Stadtsparkasse Wanne-Eickel
• 1968 Vorträge und Lichtbildervorführungen anlässlich der Einführung der neuen Straßenverkehrsordnung
• 1971 an die verkehrskundlichen Fahrten für unsere älteren Mitbürger und unsere Kurse „Erste Hilfe am Wagen“
• jährliche Programme „Kind und Verkehr“ mit allein 1.280 Teilnehmern in den letzten 8 Jahren
• Veranstaltungen zum Thema „Ältere Menschen als Fußgänger“ mit 4.430 Besuchern in den vergangenen 6 Jahren
• viele tausend Radfahrprüfungen für Kinder
• Seniorennachmittage im Rahmen der Cranger Kirmes seit 1986 mit jeweils rund 2.000 älteren Mitbürgern
• seit 1990 Sicherheitstrainingsveranstaltungen mit 332 Teilnehmern
• jährliche Kindergärten- und Grundschulveranstaltungen mit Zuckowski und Rosin mit rund 60.00 Besucher insgesamt
• 1953 bis 1993 genau 995 Ehrungen für verdiente Kraftfahrer, die zwischen 10 und 50 Jahren unfallfrei gefahren waren

WEITER

Sehtest 2025

Sehtests für die 3. Klassen – Januar bis April 2025 steht an! Im Frühjahr 2025 wird die Verkehrswacht wieder den Sehtest für die Kinder der 3. Klassen der Herner Grundschulen durchführen. Gestartet sind Reinhard Dembowy und Johann Holecek am Dienstag, (14.01.25) an der Grunschule Pantrings Hof, heute (15.01.2025) war die […]

WEITER